Interessante Publikationen rund um die Raumentwicklung

Mittwoch, 14.08.2024
Hat das Landschaftskonzept Schweiz die richtigen Ziele? Was tun europäische Städte für die Klimaadaption? Welche Massnahmen taugen für eine kinderfreundliche Verkehrsplanung? Und wie lässt sich die komplexe Interessenabwägung klug und knapp erklären? Dies und weitere Neuerscheinungen der letzten Monate empfehlen wir zur Lektüre.
Klimaadaption: Rasengittersteine mit grossem Fugenanteil – einfach und wirksam. (Foto Birsstadt/Gemeinde Reinach BL)

Landschaft: Das 2020 aktualisierte Landschaftskonzept Schweiz (LKS) definiert die richtigen, für die Behörden verbindlichen Ziele, zum Beispiel eine qualitätsvolle Siedlungsentwicklung. Gemäss einem Bericht des Bundes leisten die Massnahmen einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung des Konzepts.

Grüne Städte: Auch die Stadt ist Landschaft. Das BAFU-Magazin «die umwelt» 2/2024 zeigt anhand kluger Beispiele, wie naturnah gestaltete Städte das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bevölkerung erhöhen.

Klimaadaption Birsstadt: Der Verein Birsstadt hat ein gemeindeübergreifendes Konzept zur Anpassung an den Klimawandel erarbeitet. Damit haben die zehn Birsstadt-Gemeinden (BL/SO) in einer intensiven Zusammenarbeit räumliche Handlungsfelder für konkrete Massnahmen bestimmt.

Klimaadaption Europa: Wie gehen europäische Städte mit dem Klimawandel um? Ein Blick über die Grenze lohnt sich. Der englischsprachige Bericht «Urban adaptation in Europe: what works?» der Europäischen Umweltagentur (EUA) präsentiert eine Reihe Massnahmen, darunter Bauvorschriften, wirtschaftliche Anreize oder Frühwarnsysteme.

Öffentlicher Raum: Der Strassenraum ist im Wandel – je länger je mehr weg von der Dominanz des Autos hin zum Langsamverkehr. Die Städtekonferenz Mobilität (SKM) zieht Bilanz über die Massnahmen, die in den letzten 25 Jahren zur Rückgewinnung des Strassenraums für die Menschen getroffen wurden.

Kinderfreundliche Verkehrsplanung: Sobald ein Kind das Haus oder die Wohnung verlässt, steht es fast überall an der Strasse. Ein Handbuch von UNICEF Schweiz und Liechtenstein zeigt, was unternommen werden muss, damit der öffentliche Raum für Kinder und Jugendliche sicherer und zugänglicher wird.

Mobilität und Verkehr: Die neue Taschenstatistik des Bundes verrät einiges über unser Mobilitätsverhalten, zum Beispiel dass die Freizeit der mit Abstand wichtigste Verkehrszweck ist oder dass es knapp 25'000 Haltestellen für Bahn, Bus und Tram in der Schweiz gibt.

Quartierbegehungen: Die Stiftung Baukultur Schweiz veranstaltet nicht nur regelmässig Quartierbegehungen, sondern dokumentiert diese Besuche danach sorgfältig. Die Dokumentation der zweiten Ausgabe von «Baukultur konkret» im Erlenmattquartier in Basel ist online abrufbar.

RPG 1-Bilanz: Das Magazin «Hochparterre» schaut zusammen mit dem Kantonalzürcher Amt für Raumentwicklung auf 10 Jahre Umsetzung der ersten Revisionsetappe des Raumplanungsgesetzes zurück. Neben vielen Fakten bietet das kostenlose e-Paper Reportagen und Interviews sowie «10 Learings».
Die Erkenntnisse aus dem Kongress «10 Jahre RPG 1) von EspaceSuisse vom vergangenen Juni finden Sie hier.

Wohnungsmarkt: Die Raumplanung oder spezifisch RPG 1 müssen immer wieder als Sündenbock für den Wohnungsmangel in verschiedenen Regionen der Schweiz herhalten. Dabei sind die Ursachen vielschichtig. Eine neue Studie im Auftrag des Bundesamts für Wohnungswesen (BWO) untersuchte zum Beispiel die Auswirkungen von steigenden Zinsen auf den Wohnungsbau.

Wegweiser Planungsbeschaffung: Gute Planung ist – wir wissen es – anspruchsvoll. Das neue Online-Tool orientiert über die wichtigsten Schritte bei der Vergabe von Architektur- und Ingenieuraufträgen. Die Webseite bietet ausserdem ein Glossar und weiterführende Links.

Interessenabwägung: Sie ist das Herzstück der Raumplanung und will sorgfältig durchgeführt sein, soll sie ihre gesamte Wirkung entfalten. Die Nr. 108 der «Zürcher Umweltpraxis und Raumentwicklung» schafft es, Sinn und Verfahren der Interessenabwägung kompakt auf zwei Seiten zu erklären.
Basis für das gute Erklärstück ist übrigens das Dossier Raum & Umwelt 1/2020 von EspaceSuisse. An dieser Stelle verweisen wir auch gerne auf die fünf Kurzvideos auf der Website der BPUK.

Nachhaltige Entwicklung: Die Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL) zeigt in einem aktuellen Positionspapier auf, wie wichtig eine schnelle und grosse Transformation hin zu einer postfossilen Gesellschaft ist und was die Raumplanung dazu beitragen muss. In unserer Web-Rubrik «Im Fokus» finden Sie das Wichtigste in Kürze.

Netto-Null-Flächenverbrauch: Auch in Deutschland gilt das politische Ziel, die Flächeninanspruchnahme bis 2050 auf netto-null zu reduzieren. Wie dieses Ziel mit einer sogenannten Flächenkreislaufwirtschaft erreicht werden kann, beschreibt ein aktuelles Positionspapier der ARL.

Unsere neue Spezialpublikation:

RPG 1: Ausgewählte Urteile des Bundesgerichts