
Das Fachmagazin Inforaum 1/2023 vom März widmet sich folgenden Themen:
- Lärmschutz: Mit der Revision des Umweltschutzgesetzes soll die Verdichtung gefördert werden – auf Kosten des Lärmschutzes.
- Klimawandel: Die Strategie Grünes Gallustal denkt die Stadtentwicklung gesamthaft grün.
- Postwachstum: Die auf Wachstum ausgerichteten BfS-Bevölkerungsszenarien entpuppen sich als selbsterfüllende Prophezeiung und führen zu Zielkonflikten in der Raumplanung.
- Jetzt auf densipedia.ch: Der Wakkerpreis 2023 geht wohlverdient ans St. Galler Städtchen Lichtensteig. EspaceSuisse feiert mit!
- Zum Beispiel: Bei der Neugestaltung des Zentrums von Richterswil ZH war die Stimmung im attraktiven Ortskern wichtiger als die Lösung des Verkehrsproblems.
- Im Interview: Die Migros spielt eine wichtige Rolle für Richterswil als Regionalzentrum. Ein Gespräch mit Claudio Fetz von der Genossenschaft Migros Zürich über Ausbaupläne und Strategie.
- Sie fragen – Wir antworten: Die Gartengestaltung an der Bauzonengrenze franst allzu gern ins Nichtbaugebiet. Was tun?
Mit Raum & Umwelt 1/2023 präsentieren wir eine aktualisierte Neuauflage des Dossiers aus dem Jahr 2016. «Ortskerne beleben» bietet Strategien zum Wandel in den Ortszentren. Neben einer Analyse der heutigen Situation – unter Einbezug der Auswirkungen von Corona – präsentiert das Dossier Lösungen für verschiedene Probleme sowie die entsprechenden Werkzeuge und Prozesse. Viele Beispiele runden das Dossier – eines der gefragtesten unserer Siedlungsberatung – ab.
Mitglieder von EspaceSuisse erhalten die Publikationen dieser Tage per Post oder können sie von der Website herunterladen (bitte einloggen). Nicht-Mitglieder besuchen bitte den Webshop. Oder werden Sie Mitglied! Informationen erhalten Sie hier.
EspaceSuisse wünscht eine anregende Lektüre, dankt für Ihr Interesse und freut sich auch über Feedback.