News Raumplanung Schweiz

Sie wollen wissen, was in der Schweizer Raumplanung läuft? Welche Ereignisse die Entwicklung vorantreiben? Wie Politik und Verwaltung Einfluss nehmen? Wo innovative Projekte entstehen? Dann lesen Sie unsere News.

Mittwoch, 07.06.2023
Bei guter Baukultur geht es um qualitätsvolle Lebensräume. Darüber waren sich die über 300 Fachleute aus Raumplanung, Architektur und Denkmalschutz an der Fachtagung «Baukultur heute! Gemeinden und Städte im Dialog» vom 6. Juni 2023 in Aarau einig.
Dienstag, 06.06.2023
Die jährliche Zusammenkunft fand dieses Jahr in der Schweiz statt. 35 Raumplanungsfachleute besuchten die Region Oberwallis. Beim fachlichen Austausch herrschte Einigkeit: Eine grosse Transformation der Gesellschaft ist dringend.
Donnerstag, 11.05.2023
Am diesjährigen Kongress vom 29. Juni denken wir neu: Energie, Mobilität oder Bauwirtschaft – wie gehen wir mit dem Wachstum um? Wo setzen wir die Grenzen, um eine nachhaltige Raumentwicklung zu erreichen? Am Kongress «Raumplanung und die Grenzen des Wachstums» wagen wir das Experiment.
Dienstag, 30.05.2023
Das Fachmagazin Inforaum erscheint aktuell als Spezialausgabe mit einem Rückblick auf das Jahr 2022, und auch der Geschäftsbericht von EspaceSuisse ist online. Das italienische Inforaum thematisiert unter anderem die Bauzonendimensionierung im Tessin. Zudem ist das Raum & Umwelt 1/2023 zur Belebung der Ortskerne auf Italienisch erschienen.
Donnerstag, 25.05.2023
Der Nationalrat hat in der Sondersession von Anfang Mai einige Geschäfte beraten, die raumrelevant sind, so beispielsweise in Bezug auf Baubewilligungen bei energetischen Sanierungen.
Dienstag, 16.05.2023
Der Bau neuer Zweitwohnungen konnte weitgehend gestoppt werden, wie das aktuelle Monitoring des Bundes zeigt. Allerdings bekunden Einheimische in touristischen Gemeinden zunehmend Mühe, eine Wohnung zu finden.
Montag, 15.05.2023
Die Hintergründe und Ursachen für den Mangel an Wohnungen seien komplex und vielfältig. So die Analyse am vom Bundesrat initiierten Runden Tisch. Nun soll ein Aktionsplan erarbeitet werden.
Donnerstag, 04.05.2023
Eine aktuelle Umfrage des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) zeigt: Die Städte und städtischen Gemeinden fordern ein Vorkaufsrecht für Grundstücke, um die drohende Wohnungsknappheit zu meistern.
Dienstag, 02.05.2023
Die als indirekter Gegenvorschlag zur Landschaftsinitiative geltende Teilrevision des Raumplanungsgesetzes nimmt eine weitere Hürde. Auch wenn die Einzelheiten noch nicht bekannt sind, begrüssen die Initianten die eingeschlagene Richtung.
Freitag, 28.04.2023
Aufgrund neuer gesetzlicher Grundlagen sind grossflächige Photovoltaikanlagen in den Alpen möglich. Die Stiftung Landschaftsschutz hat einen Anforderungskatalog erarbeitet, der die Solaroffensive landschaftsverträglicher machen soll.
Dienstag, 25.04.2023
Deregulierung ist derzeit in Zusammenhang mit der drohenden Wohnungsknappheit eine vielgehörte Forderung. In einer Resolution fordert der Schweizer Heimatschutz dagegen ein Planungs- und Bauverständnis, das die Menschen ins Zentrum stellt.
Freitag, 21.04.2023
Die Schutzverbände sollen künftig bei kleineren Bauprojekten innerhalb der Bauzonen keine Beschwerde mehr einreichen dürfen. Die zuständige Kommission des Nationalrats hat die Vernehmlassung für einen Gesetzesvorentwurf eröffnet, der das Verbandsbeschwerderecht einschränkt.
Donnerstag, 20.04.2023
Die Arbeitsgemeinschaft für den Wald hat die handliche Publikation im Taschenformat neu herausgegeben. Nun gibt es online zu jedem Verhaltenstipp viel zu erfahren über den beliebtesten Ort der Schweiz.
Freitag, 14.04.2023
Gut erreichbare Mittel- und Kleinzentren gehören in Zukunft zu den Gewinnerinnen bei der Wohnortwahl. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von EBP im Auftrag des Bundes, von Kantonen und privaten Institutionen.
Donnerstag, 13.04.2023
Über zehn Jahre alt ist das aktuelle Raumkonzept Schweiz. Es dient als Orientierungsrahmen für die räumliche Entwicklung von Bund, Kantonen und Gemeinden. Jetzt soll es aktualisiert werden, denn dringliche Themen wie der Klimawandel sind zu wenig berücksichtigt.
Dienstag, 11.04.2023
Die Landschaft in der Schweiz bleibt weiterhin unter Druck. Um die Ziele des Landschaftskonzepts zu erreichen, sind zusätzliche Massnahmen notwendig. Dies ist eine der Erkenntnisse aus dem Monitoringprogramm LABES des Bundes.