EspaceSuisse (früher VLP-ASPAN) ist seit Jahren in der Beratung, Weiterbildung und im Aufbau einer Beispielssammlung engagiert. Deshalb wurde unser Verband 2016 vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) beauftragt, unser entsprechendes Angebot auszubauen.
Der «Impuls Innenentwicklung» wird unterstützt von:
- Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK
- Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz BPUK
- Schweizerischer Gemeindeverband SGV
- Schweizerischer Städteverband SSV
- Schweizer Raumplanungsverband EspaceSuisse (früher VLP-ASPAN)
Mit dem «Impuls Innenentwicklung» soll Gemeinden und Städte bei der Umsetzung des revidierten RPG 1 beratend und informierend geholfen werden.
EspaceSuisse: Beratung, gute Beispiele und Weiterbildung in Innenentwicklung
EspaceSuisse als der gesamtschweizerische Verband für Raumplanung erbringt im Rahmen des «Impuls Innenentwicklung» folgende Leistungen:
- Beratung: Experten unterstützen Gemeinden
In der Beratung unterstützt EspaceSuisse seit 2012 mit einem spezifischen Angebot in raumplanerischer Beratung Städte und Gemeinden bei der Siedlungsentwicklung. Im Fokus stehen schwierige Planungsprozesse und festgefahrene Situationen. Dank dem Impulsprogramm wurde die Beratung personell, regional und inhaltlich verbessert. Ausserdem kommen unsere Experten vermehrt in der Romandie und im Tessin in Einsatz.
- Gute Beispiele: Finden und bekannt machen
Die Sammlung guter Beispiele zur Innenentwicklung wird laufend ausgebaut und professionalisiert. Als einfacher Zugang für die Gemeinden wurde per Juli 2018 die neue Webplattform www.densipedia.ch lanciert. Darauf finden sich attraktiv und verständlich aufbereitete Beispiele zur Innenentwicklung und Verdichtung. Ausserdem werden gute Beispiele der Innenentwicklung in unseren Fachmagazinen thematisiert. In der Publikation INFORAUM wird seit 2016 in der neuen Rubrik «z.B.» regelmässig ein Innentwicklungsbeispiel vertieft. Anfang 2017 haben wir im Dossier RAUM & UMWELT den «IRAP-Kompass Innenentwicklung» publiziert (vgl. Publikationen).
- Weiterbildung: Planungskompetenz schaffen
Der Verband EspaceSuisse greift in der Aus- und Weiterbildung verstärkt Fragen der Innenentwicklung auf: etwa im Jahr 2016 mit dem Kongress «Innenentwicklung und Recht», mit Tagungen zur Raumplanung im Dorf sowie der Arealentwicklung, und im Jahr 2017 mit der dreisprachigen Tagung «ISOS und Innenentwicklung», dem Kongress «Verdichtung - zwischen Qualität und Rendite» sowie Seminaren zur Siedlungsqualität. Eine hochkarätige Fachgruppe erarbeitet derzeit im Auftrag von (und zusammen mit) EspaceSuisse Impulse für eine hochwertige Innenentwicklung.
Plattform für Innenentwicklung und Verdichtung
Erfolgreich nach innen Entwickeln: Beiträge und gute Beispiele

Siedlungen nach innen entwickeln: Handlungsbedarf ist gross
Innentwicklung ist komplexer als das Bauen auf der grünen Wiese. Sie erfordert Wissen und Verhandlungskompetenz.
Die Tripartite Konferenz TK (ehemals TAK), in der Bund, Kantone, Städte und Gemeinden vertreten sind, fordert seit langem, dass sich nicht nur Kantone und Gemeinden für die Innenentwicklung engagieren: Auch der Bund soll dies tun und so zur Umsetzung von RPG 1 beitragen. Diese Forderung fand sich etwa im TAK-Bericht «Das 3x3 der nachhaltigen Siedlungsentwicklung» von 2014. Der Bericht und die Empfehlungen darin bildeten die Basis für die Lancierung des Impulsprogramms (vgl. zum 3x3 auch RAUM & UMWELT 3/2015). Mit dem «Impuls Innenentwicklung» kam das Parlament dieser Forderung 2016 nach.