News

Stadt Luzern schränkt das Airbnb-Angebot ein

Die Stimmberechtigten der Stadt Luzern haben eine Initiative angenommen, welche die Kurzzeitvermietung von Ferienwohnungen stark beschränkt. Luzern ist nicht die erste Gemeinde mit einer «Lex Airbnb».

Halteplätze für Fahrende: neues Handbuch

Kantone und Gemeinden sind verpflichtet, Halteplätze für Fahrende einzurichten. Die Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende entwickelte dafür neue Standards, die nun in einem Handbuch erschienen sind. Zudem hat der Bund eine Wegleitung für eine finanzielle Unterstützung der Gemeinwesen erarbeitet.

Fördergelder für Energie- und Klimaprojekte

Städte, Gemeinden und Regionen können sich ab sofort für einen finanziellen Beitrag durch den Bund bewerben. Das Programm «EnergieSchweiz für Gemeinden» unterstützt insbesondere Projekte, die eine Vorbildfunktion bei der Entwicklung Richtung Netto-Null einnehmen.

Raumplanungsfachwissen

RPG-Revision
Die Raumplanung regelt die Nutzung des Bodens. In der Schweiz ist sie stark föderalistisch geprägt: 26 Kantone haben 26 eigene Verfassungen mit eigenen Raumplanungsgesetzen. Hinzu kommt...
Innenentwicklung
Das Schweizer Stimmvolk hat sich 2013 für das revidierte Raumplanungsgesetz (RPG) ausgesprochen. Die erste Etappe des revidierten RPG (RPG 1) trat am 1. Mai 2014 in Kraft und verlangt, ...
Aktuell
Das Magazin für Raumentwicklung «Inforaum» und das Fachdossier «Raum & Umwelt» erscheinen drei Mal jährlich auf Deutsch und Französisch. «Inforaum» erscheint zudem halbjährlich als Tess...

Bauzonen und Nichtbauzonen

Beratung
EspaceSuisse ist in Raumplanungs- und Umweltfragen die zentrale Informations- und Diskussionsplattform für Kantone, Städte und Gemeinden sowie Unternehmen und Kanzleien mit dem Geschäft...
Instrumente und Handlungsfelder
Die Innenentwicklung und Verdichtung erfordert den Einsatz von Instrumenten, die in manchen Gemeinden noch wenig bekannt sind. Dazu gehören die Baulandmobilisierung und der Mehrwertausg...
Bauen ausserhalb
Die Trennung von Baugebiet und Nichtbaugebiet ist eine der grössten Errungenschaften der Raumplanung in der Schweiz. Sie gilt seit 1972. Der Grundsatz der Trennung von Bauzone und Nicht...

Wer ist EspaceSuisse?

Verband
EspaceSuisse ist der Schweizer Raumplanungsverband. Wir informieren, beraten und unterstützen Kantone, Städte, Gemeinden und private Unternehmen in Planungs-, Bau- und Rechtsfragen. Esp...
Engagement
Der Raumplanungsverband EspaceSuisse engagiert sich für eine nachhaltige Raumentwicklung: für eine effiziente, optimale und haushälterische Nutzung des Bodens. Dieses Ziel verfolgen wir...

Immer informiert sein?

Abonnieren Sie unsere Newsletter!