
Wie soll die Schweiz 2050 aussehen? Seit 2012 hat sich die Welt in vielerlei Hinsicht grundlegend verändert. Im Raumkonzept Schweiz war damals der Klimawandel gerade mal eine Erwähnung in Zusammenhang mit dem erhöhten Risiko von Naturgefahren im alpinen Raum wert. Bei der anstehenden Aktualisierung sollen neue Themen wie der Klimawandel, die Energieproduktion oder die Digitalisierung nun mehr Gewicht erhalten, heisst es in der Medienmitteilung der Trägerschaft. Diese besteht aus dem Bundesrat, der Konferenz der Kantone, Bau- Planungs- und Umweltdirektorenkonferenz, dem Schweizerischen Städteverband und dem Schweizerischen Gemeindeverband.
Die Aktualisierung wird begleitet von Workshops und Veranstaltungen sowie mit der Webseite raumkonzept-schweiz.ch, auf der auch Fachleute ausserhalb der Trägerorganisationen zu Wort kommen. Der Direktor von EspaceSuisse macht den Anfang: Damian Jerjen sähe den Lead bei der Aktualisierung des Raumkonzeptes gerne bei den Kantonen. Seine Sicht aufs (T)raumkonzept Schweiz finden Sie hier.
Jahreskongress von EspaceSuisse
Die Raumplanung ist in der Verantwortung und muss neu gedacht werden, um mit Blick auf den Klimawandel die grossen Herausforderungen zu meistern. Am Kongress «Raumplanung und die Grenzen des Wachstums» vom 29. Juni 2023 in Solothurn geht es darum, praktische Wege aufzuzeigen, wie diese Transformation eingeleitet und eine nachhaltige Raumentwicklung umgesetzt werden kann. Spannende Referate und Workshops stehen auf dem Programm. Sie finden es hier.