News Raumplanung Schweiz

Sie wollen wissen, was in der Schweizer Raumplanung läuft? Welche Ereignisse die Entwicklung vorantreiben? Wie Politik und Verwaltung Einfluss nehmen? Wo innovative Projekte entstehen? Dann lesen Sie unsere News.

Donnerstag, 23.03.2023
Eine Marathondebatte zum Ausbau der erneuerbaren Energiequellen, Sach- und Richtplan, Wohnungsmangel, Verkehr – diese und weitere raumrelevante Themen haben das eidgenössische Parlament beschäftigt.
Mittwoch, 22.03.2023
Der Jahreskongress von EspaceSuisse, ein Werkstattgespräch zur risikobasierten Raumplanung, eine Tagung zur Baukultur und verschiedene weitere interessante Veranstaltungen finden in den nächsten Monaten statt.
Freitag, 17.03.2023
Die Stimmberechtigten der Stadt Luzern haben eine Initiative angenommen, welche die Kurzzeitvermietung von Ferienwohnungen stark beschränkt. Luzern ist nicht die erste Gemeinde mit einer «Lex Airbnb».
Mittwoch, 15.03.2023
Kantone und Gemeinden sind verpflichtet, Halteplätze für Fahrende einzurichten. Die Stiftung Zukunft für Schweizer Fahrende entwickelte dafür neue Standards, die nun in einem Handbuch erschienen sind. Zudem hat der Bund eine Wegleitung für eine finanzielle Unterstützung der Gemeinwesen erarbeitet.
Mittwoch, 08.03.2023
Städte, Gemeinden und Regionen können sich ab sofort für einen finanziellen Beitrag durch den Bund bewerben. Das Programm «EnergieSchweiz für Gemeinden» unterstützt insbesondere Projekte, die eine Vorbildfunktion bei der Entwicklung Richtung Netto-Null einnehmen.
Montag, 27.02.2023
Der Regierung des Kantons Waadt hat Alain Turatti zum Leiter der Generaldirektion für Raumentwicklung und Wohnungswesen (DGTL) ernannt. Er tritt die Nachfolge von Pierre Imhof an.
Dienstag, 21.02.2023
Wie lässt sich die Interessenabwägung einfach und verständlich erklären? Dieser Herausforderung haben sich sechs Kantone und EspaceSuisse gestellt. Entstanden dabei sind fünf Erklärvideos.
Freitag, 17.02.2023
Um die Siedlung und den Verkehr besser aufeinander abzustimmen, hat der Kanton St. Gallen seinen Richtplan angepasst. Nun ist darin auch seine neue Gesamtverkehrsstrategie integriert.
Donnerstag, 09.02.2023
Die ETH Zürich lanciert einen «Open Call» zum Thema «Experimentelle Planung durch Zwischennutzung». Gesucht sind Städte und Gemeinden, welche die geforderte Innenentwicklung kreativ angehen wollen.
Donnerstag, 09.02.2023
Die Eidgenössische Geologische Fachkommission (EGK) hat eine Strategie für den Schweizer Untergrund in die Vernehmlassung gegeben. Sie soll Bund, Kantonen, Gemeinden und privatwirtschaftlichen Akteuren Wege aufzeigen, wie Herausforderungen im Untergrund angegangen werden können.
Mittwoch, 08.02.2023
Die Stiftung Baukultur Schweiz präsentiert auf ihrer Website die Erkenntnisse der ersten Besichtigung vor Ort. In Dübendorf ZH zeigt sich Baukultur nicht als Theorie, sondern gelebt im Alltag.
Dienstag, 07.02.2023
Der Staatsrat hat Nicola Klainguti zum Leiter der Sektion Raumentwicklung in der Abteilung Raumplanung ernannt. Er löst Paolo Poggiati ab.
Montag, 06.02.2023
Der Bund hat zusammen mit den Kantonen eine neue Arbeitshilfe erarbeitet, welche die Konzepte und Sachpläne des Bundes eingängig erklärt. Sie dient auch der besseren Zusammenarbeit der verschiedenen Stellen.
Freitag, 03.02.2023
Der Klimawandel gehört zu den grossen Herausforderungen mit direkten räumlichen Auswirkungen. Der Kanton Aargau hat nun seinen Richtplan entsprechend ergänzt.