Im Fokus

Interessiert an Themen der Siedlungsentwicklung oder an der Rechtsprechung im Bau-, Planungs- und Umweltrecht? EspaceSuisse vermittelt Wissen und Erfahrungen aus der Praxis, liefert Antworten auf drängende Fragen und antizipiert Trends in unseren Fachgebieten – neu auch in der Rubrik «Im Fokus».

Als Ergänzung zu den (längeren) Artikeln in unserem Magazin Inforaum und zu den (kurzen) News vertiefen wir «Im Fokus» die verschiedensten aktuellen Themen. Auch Sie können Gastbeiträge beisteuern. Die Spielregeln finden Sie hier.

Die Artikel erscheinen in der jeweiligen Originalsprache.

Heidi Haag, eh. Leiterin Siedlungsberatung EspaceSuisse
Donnerstag, 25.08.2022
Weshalb sollen Dörfer in ländlichen Gebieten oder Berggemeinden ein räumliches Leitbild oder eine Entwicklungsstrategie erarbeiten? Und wie sorgen sie vor, dass ihr sorgfältig erarbeitetes Leitbild auch tatsächlich umgesetzt wird und nicht in einer Schublade verschwindet? Ein Plädoyer für ...
Florian Inneman, Raumplaner, Siedlungsberatung EspaceSuisse
Mittwoch, 13.07.2022
Digitalisierung wirkt sich konkret auf den Raum und die Raumnutzung aus. Sie hat auch für Planerinnen und Planer manches vereinfacht, dennoch steht das Thema selbst meist kaum im Fokus. Wie könnte die Digitalisierung der Raumentwicklung und der Gesellschaft dienen? Ein Rückblick auf den di...
Samuel Kissling, Leiter Recht EspaceSuisse
Donnerstag, 30.06.2022
Bei Um- und Aufzonungen können erhebliche Mehrwerte entstehen. Die Kantone und Gemeinden müssen dafür sorgen, dass diese angemessen ausgeglichen werden. Zu diesem Schluss kam das Bundesgericht in einem lang erwarteten Urteil. Der Fall sorgte für Aufsehen – nicht zuletzt, weil viele Kantone...
Damian Jerjen, Direktor EspaceSuisse, und Samuel Kissling, Leiter Recht EspaceSuisse
Dienstag, 28.06.2022
Dies ist eine Replik auf folgenden Hauptartikel:
Der Ständerat hat die Gesetzesvorlage zum Bauen ausserhalb der Bauzone in der Sommersession beraten. Das Ergebnis ist widersprüchlich. Einerseits will der Ständerat die Zahl der Gebäude ausserhalb der Bauzonen auf dem heutigen Niveau stabilisieren, andererseits lässt er erhebliche Mehrnutz...
Damian Jerjen, Direktor EspaceSuisse, und Samuel Kissling, Leiter Recht EspaceSuisse
Donnerstag, 02.06.2022
Die zuständige ständerätliche Kommission hat die Gesetzesvorlage zum Bauen ausserhalb der Bauzone in vielen Punkten überarbeitet. EspaceSuisse begrüsst die Verbesserungen im Vergleich zu Vernehmlassungsvorlage, sieht aber den Trennungsgrundsatz nach wie vor in Gefahr. Klar ist: Die Diskuss...
Damian Jerjen, Ökonom und Raumplaner, Direktor EspaceSuisse
Mittwoch, 01.06.2022
Der geplante Ausbau der erneuerbaren Energiequellen ist enorm, für den Klimaschutz und zur Erreichung des Netto-Null-Ziels jedoch nötig. Klimaschutz bedeutet aber nicht einzig, Treibhausgasemissionen zu senken, sondern auch, intakte Ökosysteme zu schützen. Alle Ansprüche unter einen Hut zu...
Lena Gubler, Geschäftsstelle FGÖI
Dienstag, 31.05.2022
Die Ökologische Infrastruktur soll den Erhalt der Biodiversität in der Schweiz gewährleisten. Grosse Worte – und ein grosses Projekt: Bis 2040 soll in der Schweiz ein landesweites Netzwerk aus Kerngebieten sowie aus Vernetzungsgebieten erstellt werden, welche den Arten genügend Raum bieten...
Damian Jerjen, Ökonom und Raumplaner, Direktor EspaceSuisse
Mittwoch, 20.04.2022
In den letzten Monaten kam die Raumplanung immer wieder unter Beschuss. Sie sei verantwortlich für das knappe Bauland und verteuere dadurch das Wohnen. Zudem funktioniere Verdichtung nicht, weil Einsprachen für Verzögerungen sorgten. Vorwürfe, die EspaceSuisse als Schweizer Raumplanungsve...
Nadine Junghanns, Fachverantwortliche Kinderfreundliche Lebensräume, UNICEF Schweiz und Liechtenstein
Dienstag, 12.04.2022
Für eine gesunde körperliche und seelische Entwicklung brauchen Kinder Räume, in denen sie sich selbstständig bewegen und die sie formen und verändern können. Die Raumplanung spielt bei der Realisierung kindgerechter Lebensräume eine zentrale Rolle. UNICEF Schweiz und Liechtenstein hat mit...
Marco Bezjak, Präsident MOJUGA-Stiftung
Freitag, 11.02.2022
Eine Raumplanung, die jugendliche Lebenswelten einbezieht, führt zu langfristig belebten Räumen und trägt zum gegenseitigen Verständnis verschiedener Generationen bei. Eine Jugendarbeit, die als Brückenbauerin zwischen Jugendlichen und Behörden auftritt, spielt dabei eine entscheidende Rol...
Alain Beuret, Architekt, Raumplaner, EspaceSuisse
Mittwoch, 29.09.2021
Schlecht unterhaltene und teils leerstehende Bauten vermitteln den Eindruck eines dem Zerfall überlassenen Zentrums, während am Ortsrand reihenweise neue Häuser entstehen. In einigen Regionen ist das keine Seltenheit. Weshalb werden ältere Bauten vernachlässigt? Wie lässt sich dieses Probl...
Damian Jerjen, Direktor EspaceSuisse
Dienstag, 21.09.2021
Es braucht einen Perspektivenwechsel, um die aktuelle nicht nachhaltige Entwicklung zu korrigieren. Dies fordern Forscherinnen und Forscher der ARL, der Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft. Biodiversität und Klimaschutz, also die ökologische Dimension, ist gegenüber de...
Rémy Rieder, Siedlungsberatung, EspaceSuisse
Montag, 02.08.2021
Kann die Raumplanung helfen, die Klimakrise zu lösen? Die Antwort ist eindeutig: Ja. Der Klimawandel wirkt sich auf jeden Raum aus, zu jeder Zeit. Diese Raumwirksamkeit bringt es mit sich, dass die Raumplanung sogar stärker noch als andere Disziplinen in der Verantwortung steht, den Klimas...
Brigitte Müller, Bundesamt für Kultur (BAK), Sektion Baukultur
Freitag, 28.05.2021
Die Qualität von Baukultur wird oft als Frage des Geschmacks erachtet. Das Davos Qualitätssystem für Baukultur zeigt, dass und wie baukulturelle Qualität objektiv beurteilt werden kann. Kulturelle und emotionale Werte spielen dabei ebenso eine Rolle wie technische Aspekte.
Alain Griffel, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht, Universität Zürich
Montag, 19.04.2021
Seit 2014 sind die Kantone gesetzlich verpflichtet, überdimensionierte Bauzonen zu verkleinern. Dazu wird es wohl nur in untergeordnetem Umfang kommen. Denn der Gesetzgeber hat zwar A, nicht aber B gesagt.

Die aktuellen Publikationen sind erschienen:

Inforaum 3/2023 und Raum & Umwelt 2/2023